Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Produktsicherheit

Die CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung

(Hinweis vorab: Umfangreiche Erläuterungen in Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung erhalten Sie hier).

Die Kennzeichnung von Produkten mit dem CE-Zeichen ist durch EU-Recht geregelt. Mit der Anbringung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt mit den (EU weit harmonisierten, d.h. einheitlichen) Vorschriften der Verordnung bzw. der zugrunde liegenden EG-Richtlinie übereinstimmt und eine sog. Konformitätsbewertung durchgeführt wurde.

1. Hintergrund der CE-Kennzeichnung

Das CE-Kennzeichen wurde mit der Richtlinie 93/68/EWG eingeführt. CE steht für "Communautés Européennes" (franz. für "Europäische Gemeinschaften"). Ist es auf einem Produkt angebracht, so wird dadurch bestätigt, dass das Produkt den Vorgaben der einschlägigen europäischen Rechtsnormen bzw. ihren nationalen Umsetzungen entspricht. Die Verwendung des CE-Zeichens ist Pflicht, sofern eine Norm dies vorsieht. Eine freiwillige Verwendung ist nicht möglich.

Das CE-Zeichen ist insofern kein Gütesiegel, als dass lediglich die Übereinstimmung mit ohnehin zu beachtenden Vorschriften bestätigt wird, nicht hingegen ein weitergehender (Qualitäts-)Standard.

Zudem wird die Konformitätsbewertung oft vom Hersteller selbst durchgeführt, ohne Zuziehung einer benannten Stelle.

Jedoch sichern bereits die einschlägigen europäischen bzw. nationalen Normen, deren Beachtung Voraussetzung für die Kennzeichnung mit dem CE-Zeichen ist, einen gewissen (Qualitäts-)Standard.

2. Richtige Verwendung der CE-Kennzeichnung

§ 7 Absatz 1 ProdSG schreibt deshalb vor, dass für die CE-Kennzeichnung die allgemeinen Grundsätze nach Art. 30 der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 gelten.

In § 7 Absatz 2 ProdSG ist geregelt, dass es verboten ist, das CE-Kennzeichen auf dem Produkt oder dessen Verpackung (und weiteren Unterlagen, die zu dem Produkt gehören) anzubringen, wenn die dafür geltenden Voraussetzungen nicht vorliegen. Konkret bedeutet dies, dass das CE-Zeichen nur verwendet werden darf, wenn eine Rechtsvorschrift dies vorsieht und (unten) dargestellten Voraussetzungen gemäß § 7 Absatz 3 bis 5 ProdSG erfüllt sind.

Anders gewendet darf die CE-Kennzeichnung gerade dann nicht verwendet werden, wenn die Verwendung nicht ausdrücklich vorgeschrieben, d.h. zulässig ist. Dies bedeutet, dass die CE-Kennzeichnung immer nur dann auf einem Produkt oder dessen Verpackung angebracht werden darf, wenn dies in einer Rechtsvorschrift so vorgeschrieben ist.

Aus § 7 Absatz 3 bis 5 ProdSG ergeben sich die folgenden Pflichten für den Umgang mit der CE-Kennzeichnung.

(1) Sichtbare Anbringung der CE-Kennzeichnung

Gemäß § 7 Absatz 3 ProdSG muss – soweit eine andere Rechtsvorschrift nichts anderes vorschreibt – das CE-Zeichen sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt oder seinem Typenschild angebracht sein.

Ausnahmsweise genügt es, wenn das CE-Zeichen nur auf der Verpackung und ggf. auf Begleitunterlagen angebracht ist, falls die Anbringung auf dem Produkt selbst wegen der Art des Produkts nicht möglich sein sollte.

(2) Kennnummer

Nach § 7 Absatz 4 ProdSG ist nach dem CE-Zeichen die sog. Kennnummer anzubringen.

(3) Zeitpunkt des Anbringens

Schließlich ist gemäß § 7 Absatz 5 ProdSG vorgeschrieben, dass das CE-Zeichen bereits zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens des Produkts angebracht sein muss.

Weiter zu: Das GS-Zeichen – Geprüfte Sicherheit
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei